Databack - Récupération de données
Ein Angebot anfordern
DER BLOG

Die PCB Ihrer Festplatte austauschen: eine schlechte Idee?

Elektronische Fehler führen zu Schäden an der Leiterplatte (PCB) der Festplatte und zum Verlust des Zugriffs auf Ihre Daten. Ein Austausch der Platine scheint daher der erste Schritt zu sein. Databack informiert Sie über die Risiken, die dies für Ihre Festplatte und Ihre Daten mit sich bringt.

Elektronische Ausfälle: Doppelter Schaden für Ihre Festplatte

Elektronische Ausfälle von Speichermedien sind häufig die Folge einer elektrischen Überspannung (Blitzschlag, Schwankungen im Stromnetz) oder eines Kurzschlusses in der Stromversorgung (Wasserschaden, falsche Handhabung). Dies führt zu Schäden an den elektronischen Komponenten des Mediums (z.B. PCB der Festplatte) und zum Verlust des Zugangs zu den Daten.

Der logische Reflex ist, die beschädigten elektronischen Komponenten zu reparieren oder zu ersetzen, um den Zugriff auf die Daten des Datenträgers wiederherzustellen. Jeder gute Computerreparateur hat schon einmal erfolgreich die Platine einer Festplatte ausgetauscht und die Festplatte neu gestartet….

Wir möchten jedoch auf die Risiken hinweisen, die mit solchen mechanischen Manipulationen nach einem elektronischen Fehler verbunden sind. Wenn die Entscheidung für eine Hardware-Fehlerbehebung die Entscheidung überlagert, die Datenrettung einem speziellen Labor anzuvertrauen, sollte diese Entscheidung in voller Kenntnis der Sachlage getroffen werden…

ersatz der elektronischen karte pcb

Austausch Ihrer elektronischen Karte: Risiken und Art des Schadens

Ein einfacher Austausch der elektronischen Platine (PCB) Ihrer Festplatte kann zu irreversiblen Schäden führen. Die HDD-Technologien für elektronische Komponenten haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und sogar grundlegend verändert.

Um Kosten zu sparen, haben die Hersteller von Festplatten einen Teil ihres Mikrocodes (oder Mikroprogramms) direkt auf die Platter ausgelagert. Die Kosten für die Speicherung sind viel niedriger als die für eine elektronische Komponente, aber diese Konfiguration ermöglicht es der elektronischen Karte nicht mehr, die Festplatte selbst zu starten. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit, die Platinen zwischen neueren Festplatten auszutauschen, de facto nicht mehr gegeben ist. Und in einigen Fällen können wesentliche Werte, die im ROM der Karte gespeichert sind, unwiederbringlich verändert werden.

Hardware-Eingriffe in Hybrid-Festplatten (Typ SSHD) sind noch riskanter: Ein NAND-Flash-Speicher speichert einen Teil der Nutzerdaten auf der Platine.

Eine andere Situation, ein anderes Risiko, besteht bei Festplatten mit Load/Unload-Kopftechnologie: Bei einem elektronischen Fehler können die Lese-/Schreibköpfe blockiert werden oder bei einer Landung mit der Oberfläche der Platten in Kontakt kommen. Die Drehung des Motors nach dem Austausch der Elektronikkarte führt dann zu einer Verformung der Schreib-/Leseköpfe, einer Beschädigung der Oberflächen der Schalen und einer Zerstörung der Daten.

Eingriffe in Ihre Festplatte je nach Marke und Herstellungsdatum.

Das Design einiger Festplatten erlaubt jedoch einen Eingriff in die Hardware und den Austausch der Platine. Dies gilt insbesondere für HDDs der Marken Western Digital, Seagate, IBM, Samsung, Maxtor und Fujitsu, deren Herstellungsdatum vor 2010 liegt. Selbst im Falle einer Inkompatibilität führt der Austausch oder die Auswechslung der Platine nicht zu einer Änderung oder Veränderung Ihres Datenträgers und Ihrer Daten.

Ein kleiner Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre elektronischen Karten vor der Handhabung gut beschriften und kennzeichnen!

Wir raten jedoch von jeglichen Hardwarearbeiten (Austausch, Reparatur…) an PCBs von neueren Festplatten (nach 2010) sowie von Festplatten der Marken Toshiba und Hitachi (alle Baujahre) ab.

19 April 2019
BLEIBEN WIR IN KONTAKT

SICH FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, erklären Sie sich damit einverstanden, den Newsletter von Databack zu erhalten. Sie können sich jederzeit über die Abmeldelinks, die unter den veröffentlichten Inhalten zu finden sind, abmelden. Sie können konsultieren Unsere Politik der Vertraulichkeit dédiée pour en savoir plus.
Databack Linkedin