Databack - Récupération de données
Ein Angebot anfordern
DER BLOG

Datenverlust: die häufigsten Ursachen

Ursache-Verlust-Daten

Auch die strengsten Verfahren und die effektivsten Sicherheitsvorkehrungen können das Risiko von Datenverlusten nicht vollständig ausschließen. Wenn ein Unternehmen glaubt, die häufigsten Szenarien lösen zu können, wo liegt dann die Grenze?

Häufige Ursachen für Datenverluste

Menschliches Versagen

Menschliches Versagen ist die häufigste Ursache für Datenverlust. Der Mensch ist einfach nicht unfehlbar und kein Nutzer kann behaupten, vor Fehlern sicher zu sein.

Die meisten dieser Fehler sind auf verminderte Wachsamkeit, Unaufmerksamkeit oder Nachlässigkeit zurückzuführen:

  • Versehentliches Löschen von Dateien oder Ordnern
  • Unbeabsichtigtes Überschreiben von Backups oder Daten
  • Eingabefehler, die zu einer Verfälschung der Daten führen
  • Unbeabsichtigte Formatierung

Die Nutzung von IT-Lösungen (Open-Source-Software, Online-Anwendungen…) durch Mitarbeiter, die nicht vom Unternehmen kontrolliert oder autorisiert wurden, stellt ebenfalls eine Quelle der Verwundbarkeit dar. Generell kann jede Computergewohnheit außerhalb der festgelegten Verfahren zu einem Verlust oder einer Veränderung von Daten führen.

Unfälle

Die Unfallursachen können nicht vollständig reduziert oder vorhergesehen werden, da sie so zahlreich und unvorhersehbar sind:

  • Äußere Ursachen, die vom einfachen Herunterfallen von Material bis hin zu natürlichen (Blitzschlag, Überschwemmung…) oder unfallbedingten (Brände…) Ursachen reichen.
  • Interne Störung, die durch Hardware (Festplattenabsturz, Komponentenausfall…) oder Software (Treiberkonflikte, unerwartetes Herunterfahren…) verursacht wird.

Softwarefehler können je nach Art und Schweregrad manchmal intern behandelt werden. Mechanische und elektronische Fehler erfordern jedoch häufig die Intervention eines spezialisierten Dienstleisters. Dieser Vorgang muss in einem Reinraum durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Partikel die Magnetstreifen beschädigen.

Böswilligkeit

Die Computerkriminalität wächst stetig und entwickelt sich ständig weiter. Sie stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen.

Die meisten Viren und Malware zirkulieren blind und haben das Ziel, ein Computersystem zu korrumpieren, Daten zu löschen usw. Strenge IT-Verfahren und Sicherheitsvorkehrungen (Firewall, Antiviren-Software usw.) können sie verhindern.

Absichtliche und gezielte Computerkriminalität ist jedoch schwieriger zu antizipieren und ihre Folgen können weitaus kritischer sein:

  • Hacking, Sabotage oder Computerangriffe, die auf vorsätzliche menschliche Handlungen zurückzuführen sind, manchmal durch einen Mitarbeiter.
  • Cryptolockers und Ransomware die Daten verschlüsseln und Unternehmen auffordern, ein Lösegeld zu zahlen, um die Daten wiederherzustellen.

Alterung

Die Alterung von Computern schreitet aufgrund der Beschleunigung von Innovationen und technologischen Fortschritten immer schneller voran. Ein Mangel an Antizipation kann zu Datenverlusten führen:

  • Die Kosten für die Nutzung des Systems sind in der Regel höher als die Kosten für die Nutzung des Systems.
  • Geplante oder ungeplante Obsoleszenz, die zu mechanischen oder Softwarefehlern, Zugangsverlust oder Datenvernichtung führen kann.
  • Fehlende Updates können zu den gleichen Folgen wie veraltete Hardware führen, aber auch zu Datenverfälschung.

Dennoch kann dieAntizipation nicht alle Szenarien ausschließen. So sind z.B. Transfers, Migration Datenübertragung oder -konvertierung sind unvermeidliche Termine für ein Unternehmen. Dabei kann es zu Verlusten oder Beschädigungen kommen.

Erwägung der Möglichkeit einer internen Verwertung

Vom versehentlichen Löschen einer Datei, das mit einem einfachen Ctrl+Z behoben werden kann, bis hin zu einem Serverbrand, der wenig Raum für Phantasie lässt, wo endet die Fähigkeit eines Unternehmens, Datenverluste zu beheben?

Selbst die häufigsten und harmlosesten Szenarien müssen ihn dazu bringen, sich diese Fragen zu stellen:

  • Wie hoch ist der Verlust? Das Ausmaß von Datenverlusten wird häufig unterschätzt. Es kann sogar sein, dass das Unternehmen sich dessen nicht bewusst ist und erst viel später feststellt, dass Daten zerstört, verändert oder der Zugang zu ihnen verloren wurde.
  • Kann die Reparatur/Wiederherstellung/Wiederherstellung intern durchgeführt werden? Ebenso wie es schwierig ist, das Ausmaß des Verlustes zu messen, ist es nicht nur schwierig, die Effektivität einer internen Intervention vorherzusagen, sondern auch die Situation nicht zu verschlimmern: Das Öffnen einer Festplatte, der Einsatz einer ungeeigneten Wiederherstellungssoftware, die Wiederherstellung eines nicht aktualisierten Backups usw. können den Verlust verschlimmern und weitere Wiederherstellungsmaßnahmen unmöglich machen.
26 Mai 2018
BLEIBEN WIR IN KONTAKT

SICH FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, erklären Sie sich damit einverstanden, den Newsletter von Databack zu erhalten. Sie können sich jederzeit über die Abmeldelinks, die unter den veröffentlichten Inhalten zu finden sind, abmelden. Sie können konsultieren Unsere Politik der Vertraulichkeit dédiée pour en savoir plus.
Databack Linkedin