Datenrettung von Festplatten mit Helium
Helium-Festplatten haben die Grenzen der magnetischen Festplatten in Bezug auf Speicherkapazität und Lebensdauer überschritten. Die Wiederherstellung von Daten auf diesen Datenträgern ist jedoch aufgrund ihres Designs schwierig. Databack hat Lösungen für den Umgang mit diesen Datenträgern entwickelt.
Helium-Festplatten: Prinzipien und Speicherkapazitäten
Die Entwicklung von Helium-Festplattenlaufwerken hat mehrere Einschränkungen für HDD-Festplattenlaufwerke beseitigt. Die explosionsartige Zunahme der Datenmengen, die Speicherung und Verarbeitung von Daten stießen schließlich auf die begrenzten Kapazitäten der „klassischen“ magnetischen Festplatten. Die von den Herstellern ab 2013 entwickelte Heliumspeichertechnologie wurde zunächst für Serverräume und Datenzentren entwickelt. Derzeit kann eine Helium-Festplatte eine Speicherkapazität von über 16 TB erreichen, während eine HDD-Festplatte nur einige Terabytes erreicht.
Da die Dichte von Helium siebenmal geringer ist als die von Luft, ermöglicht diese Technologie zahlreiche Verbesserungen. Helium ermöglicht es, die Anzahl der Platten im Inneren einer Festplatte zu erhöhen und so die Speicherkapazität zu verbessern. Durch die verbesserte Rotation der Plattformen werden Reibung und Vibrationen verringert, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und die Lebensdauer der Festplatte verlängert wird.
Helium-Festplatten erfordern eine perfekte Abdichtung, um das Gas im Inneren zu halten, mit einem doppelten Schutz, der durch Löten verbunden ist. Diese Abdichtung unterscheidet sie von herkömmlichen Festplatten, bei denen der Strom, der die Leseköpfe zum Fliegen bringt, aus der gefilterten Umgebungsluft über eine kleine Ansaugöffnung kommt.
Unsere Lösung für die Extraktion von Daten auf Helium-Festplatten
Helium-Festplatten sind nicht vor Fehlern geschützt, insbesondere nicht vor mechanischen Fehlern, die die Oberflächen oder die Leseköpfe betreffen. Das Vorhandensein des Gases, die Dichtheit der Gehäuse und ihre Lötverbindungen stellen jedoch offensichtliche Hindernisse für Hardware-Interventionen dar.
Unser Unternehmen Databack hat eine innovative Lösung für die sichere Wiederherstellung von Daten auf Helium-Festplatten entwickelt. Die Lösung wurde in stundenlanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit unter Anleitung unserer Experten entwickelt, bevor sie unseren Kunden angeboten werden konnte. Unser Datenrettungsverfahren wurde in zahlreichen Tests erprobt und durch den normalen Betrieb einer Helium-Festplatte nach dem Austausch der Leseköpfe bestätigt.
Das Entfernen des gelöteten Schutzes, um Zugang zur Hauptabdeckung der Disk zu erhalten, ist ein unumgänglicher erster Schritt. Die anschließenden mechanischen Manipulationen, die für den Austausch der Tonköpfe erforderlich sind, sind der konventionellste Schritt. Die größte Schwierigkeit besteht darin, das Helium wieder einzuspritzen, um die Disc wieder in Rotation zu versetzen… und vor allem, um die Wasserdichtigkeit des Mediums wiederherzustellen und zu erhalten!
Wie alle unsere mechanischen Eingriffe an beschädigten Lagerträgern führen wir diese Arbeiten in einem Reinraum ISO 5 Klasse 100 in einer staubfreien Umgebung durch.
19 Februar 2019