Databack - Récupération de données
Ein Angebot anfordern
DER BLOG

Databack, Experte für die Wiederherstellung von Veeam-Daten

Im Falle eines Datenverlusts und wenn Ihr Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine Veeam-Backups wiederherzustellen, unterstützt Sie Databack. Wir helfen Ihnen bei der schnellen Wiederherstellung Ihrer Veeam-Daten.

Ob es sich um einen Ransomware-Angriff, das versehentliche Löschen von VBK-Dateien oder ein Problem bei der Wiederherstellung von Veeam Backup-Dateien handelt, Databack ist für all diese Herausforderungen gerüstet. Wir verwenden bewährte und innovative Methoden, um Veeam-Backups wiederherzustellen und zu rekonstruieren, selbst wenn diese nicht mehr zugänglich sind.

Wie funktioniert die Veeam Backup-Lösung?

Veeam ist einer der weltweit führenden Anbieter von Backup- und Disaster-Recovery-Lösungen. Veeam wurde für virtuelle Umgebungen entwickelt und ist besonders beliebt bei Unternehmen, die virtualisierte Infrastrukturen wie VMware und Microsoft Hyper-V verwenden. Die Veeam-Lösung ist bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, eine umfassende Datensicherung zu bieten.

Veeam verwendet einen inkrementellen Backup-Ansatz, um Speicherplatz zu sparen. Es erzeugt drei Dateitypen, um die gesicherten Daten zu speichern:

  • VBK (Virtual Backup): Dies ist die vollständige Backup-Datei einer virtuellen Maschine. Der VBK enthält alle Daten der virtuellen Maschine zum Zeitpunkt des ersten Backups sowie alle inkrementellen Daten, die in den VIB-Dateien gespeichert sind. Die VBK wird in der Regel beim ersten Backup einer virtuellen Maschine erstellt und bei jedem weiteren Backup aktualisiert. Diese Datei ist der vollständige Wiederherstellungspunkt, von dem aus eine virtuelle Maschine wiederhergestellt werden kann.
  • VIB (Virtual Incremental Block): Diese Datei ist eine Schlüsselkomponente für inkrementelle Backups von virtuellen Maschinen. Wenn Veeam ein Backup durchführt, wird für jede gesicherte virtuelle Maschine ein VIB erstellt. Das VIB enthält nur die Datenblöcke, die sich seit dem letzten Backup geändert haben, wodurch der für Backups benötigte Speicherplatz reduziert wird. VIB-Dateien werden an einem Speicherort gespeichert, üblicherweise auf einer Festplatte oder einem Netzwerkspeicher.
  • VRB (Veeam Reverse Backup): Diese Datei wird während eines Reverse Incremental Backups erzeugt, bei dem Veeam die VBK-Datei so modifiziert, dass sie dem neuesten Zustand der VM entspricht. Die in der VBK ersetzten Datenblöcke werden in einer VRB-Datei gespeichert, anstatt überschrieben zu werden. Im Bedarfsfall kann die VRB-Datei die VM in einen früheren Zustand zurückversetzen.

Arten von Problemen mit Veeam

Obwohl Datensicherungslösungen immer ausgefeilter werden, sind sie nicht unfehlbar. Hardwarefehler, menschliches Versagen oder Cyberangriffe sind häufige Ursachen für Datenverluste bei Veeam. Diese Szenarien sind vielfältig und können verschiedene Formen annehmen:

  1. Bösartige Angriffe : Ransomware und andere Malware können Backup-Systeme infizieren, wodurch Veeam VBK- und VIB-Backup-Dateien oder Backup-Server-Partitionen beschädigt oder verschlüsselt werden.
  2. Menschliche Fehler: Fehler bei der Konfiguration, Manipulation oder versehentliches Löschen von Veeam-Dateien durch Benutzer können zum Verlust oder zur Beschädigung von Backups führen.
  3. Beschädigung von Speichermedien: Mit der Zeit können Speichermedien wie Magnetbänder oder Festplatten physisch beschädigt werden, was zu Datenverlust oder -beschädigung führen kann.
  4. Netzwerkprobleme: Netzwerkunterbrechungen oder Konnektivitätsprobleme während des Backup-Prozesses können die gesicherten Daten beschädigen.
  5. Naturereignisse: Ereignisse wie Feuer, Überschwemmungen oder Erdbeben können Datenzentren und Speichereinrichtungen physisch beschädigen, was zum Verlust von Sicherungen führt.
  6. Hardwarefehler: Ausfälle von Festplatten und RAID-Systemen, Probleme mit NAS-Servern und Fehler in anderen Hardwarekomponenten können die auf diesen Geräten gespeicherten Backup-Dateien beschädigen. Diese Fehler können insbesondere bei der Sicherung auf Bändern, der Wiederherstellung von virtuellen Maschinen oder der Zusammenführung von vollständigen und inkrementellen Veeam-Dateien auftreten.

Schließlich können Veeam-Backups, wie alle Datensicherungslösungen, einem Risiko des Datenverlusts unterliegen.

Databack-Lösungen für die Wiederherstellung Ihrer Veeam-Daten

Um Daten aus beschädigten Veeam-Backups (Verschlüsselung, Ausfall…) wiederherzustellen, haben die Databack-Ingenieure Lösungen entwickelt, die auf ihrer Erfahrung und Expertise mit solchen Formaten basieren.

Diese Methoden können im Labor angewendet werden, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten, können aber unter bestimmten Umständen auch direkt beim Kunden eingesetzt werden. In jedem Fall wird ein Integritätstest mit den aus den Veeam-Backups wiederhergestellten Daten durchgeführt, um die Ergebnisse der Operation zu gewährleisten.

Erfolgsgeschichte Databack: Wiederherstellung von Veeam-Daten nach einem Ransomware-Angriff

Das Databack-Labor wird regelmäßig aufgrund vonRansomware-Angriffen auf Veeam-Umgebungen eingeschaltet. Einer unserer vielen Einsätze war der für eine Behörde, die durch einen großen Angriff lahmgelegt wurde.

Die Ransomware war bis zum Inhalt der virtuellen Maschinen vorgedrungen und hatte direkte Auswirkungen auf die Daten. Veeam Backup-Tools für VMware- und HyperV-Umgebungen wurden ebenfalls beschädigt.

Nach der Rückführung der physischen Server ins Labor wurden die Festplatten gesichert, um die Informationen zu fixieren. Dies war notwendig, um eine Veränderung der Daten während der Analyse durch unsere Experten zu verhindern.

Nach 72 Stunden kontinuierlicher Arbeit konnten wir dank unserer Erfahrung mit Veeam-Dateiformaten die in den verschlüsselten Backups enthaltenen VMs vollständig wiederherstellen. Nachdem wir sie getestet hatten, konnten wir die virtuellen Maschinen wiederherstellen, die für den Neustart des Informationssystems des Kunden unerlässlich waren.

22 Dezember 2023
BLEIBEN WIR IN KONTAKT

SICH FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, erklären Sie sich damit einverstanden, den Newsletter von Databack zu erhalten. Sie können sich jederzeit über die Abmeldelinks, die unter den veröffentlichten Inhalten zu finden sind, abmelden. Sie können konsultieren Unsere Politik der Vertraulichkeit dédiée pour en savoir plus.
Databack Linkedin