Die Erfolgsgeschichten Databack: Wiederherstellung großer medizinischer Daten auf NAS
Eine Notoperation zur Wiederherstellung von 150 TB Daten bei einem Kunden, der auf medizinische Forschung spezialisiert ist? Die Wiederherstellung großer Datenmengen bringt immer eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es sich um sensible Daten von hohem Wert handelt.
Fallstudie: Verlust des Zugangs zu Daten auf einem NAS-Server
Anfang 2022 wird Databack dringend um eine Datenrettung von einem NAS, einem Netzwerkspeicherserver, gebeten. Der Dateiserver ist ein SnapServer der amerikanischen Firma Overland, die auf die Speicherung und den Schutz von großen Datenmengen spezialisiert ist.
Unser Kunde, der auf medizinische Forschung spezialisiert ist, hatte für seine Bedürfnisse einen SnapServer NAS installiert, der aus einem Haupt-Array und vier Erweiterungen mit insgesamt 60 Festplatten von je 4 TB bestand. Die Daten wurden in einer RAID 5-Architektur gespeichert, da die Laufwerke durch ein RAID-System verbunden waren.
Nach einer ersten Diagnose durch unseren technischen Dienst stellte sich heraus, dass ein Volume nach dem anderen unzugänglich wurde. Die erste Maßnahme, die von unseren Technikern empfohlen wurde, um den Verlust oder die Beschädigung von Daten zu begrenzen, war die sofortige Abschaltung der Arrays.
Databack Intervention: Zielgerichteter Umgang mit kritischen Daten zur Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit
Bei großen Datenmengen und/oder kritischen Daten müssen Datenrettungspläne die Ziele und die durchzuführenden Aktionen priorisieren (was Ihre Organisation durch PRAs/PCAs vorab definieren kann).
Auf der Grundlage dieser Erfahrung entwickelte Databack in Zusammenarbeit mit dem technischen Team des Kunden einen schnellen und sicheren Interventionsprozess. Gemeinsam konzentrierten wir uns auf die Daten, die für die Arbeit des Forschungslabors entscheidend sind, um die Ausfallzeit der Daten so gering wie möglich zu halten.
Wir schickten dann unseren Kurier vor Ort, um das gesamte Material direkt in unser eigenes Labor zu bringen. Vor Ort bestand unsere erste Aufgabe darin, die 60 Festplatten in den Arrays zu sichern und die defekten Festplatten zu isolieren.
Unsere Techniker führten dann eine logische Analyse durch, um die RAID-Sequenzen und die Verschachtelung der NAS-Speicher zu ermitteln. Anschließend konnten sie den Zugriff auf die verschiedenen vom Kunden benannten Datenträger wiederherstellen und die Daten vollständig extrahieren.
Die Daten wurden unserem Kunden nach und nach wieder zur Verfügung gestellt und konnten so in die neue Infrastruktur seines Forschungslabors integriert werden.
Ein weiterer großer Sieg für die Databack-Teams!
21 März 2022