Databack - Récupération de données
Ein Angebot anfordern
DER BLOG

Was tun bei Datenverlust?

Die Umstände eines Datenverlustes bestimmen die Wiederherstellungsverfahren und erfordern, dass Sie bereits bei der Entdeckung eines Datenverlustes die richtigen Reflexe anwenden. Je nach Art des Datenverlustes in Informationssystemen und Speichermedien kann dieser sofort entdeckt werden oder lange Zeit unbemerkt bleiben. Unabhängig von ihrer Ursache können sich Datenverluste auf verschiedene Arten äußern:

Unter welchen Bedingungen sind Ihre Daten verloren gegangen?

Die Umstände eines Datenverlustes bestimmen die Wiederherstellungsverfahren und erfordern, dass Sie die richtigen Reflexe anwenden, sobald sie entdeckt werden.

Datenverluste in Informationssystemen und Speichermedien können je nach ihrer Art sofort erkannt werden oder lange Zeit unbemerkt bleiben. Unabhängig von ihrer Ursache können sich Datenverluste auf verschiedene Arten äußern:

  • Verlust des Zugangs zu oder Nichtverfügbarkeit von Daten ;
  • Fehler, Änderung oder Korruption von Daten;
  • Verschwinden von Daten (Löschen oder Überschreiben).

Sie betreffen sowohl HDDs (magnetische Festplatten) als auch HDDs (magnetische Festplatten). als SSDs (elektronische Laufwerke) und Flash-Speicher. Die Fehler, die zu Datenausfall, -verlust oder -korruption führen, treffen sie jedoch nicht auf die gleiche Weise:

  • Mechanische Ausfälle betreffen nur HDDs (insbesondere HDAs mit Leseköpfen, Plattenteller, Motor…), während SDDs keine mechanischen Komponenten haben;
  • Elektronische Fehler sind mit den Flash-Speichern der SSDs und den elektronischen Controllern (oder Leiterplatten) verbunden, die für die Verwaltung und den Betrieb der HDDs zuständig sind;
  • Logische Fehler betreffen sowohl HDDs als auch SDDs (Dateisystem, Partitionstabellen usw.), jedoch mit einigen Besonderheiten (NAND- oder NOR-Chips bei SSDs).

Die Ursachen der Fehlfunktion oder der Beschädigung des Speichermediums werden auch die Verfahren zur Wiederherstellung der Daten bestimmen:

  • Zwischenfall (Stoß, Sturz…) oder Schadensfall (Überschwemmung, Blitzschlag, Feuer…) ;
  • Cyberüberwachung: Viren, Malware, Ransomware / Lösegeldangriffe ;
  • Veralterung, Herstellungsfehler oder Verschleiß von Computerkomponenten;
  • Versehentliche Manipulation oder menschliches Versagen (Löschen, Formatieren…) ;

Was ist bei einem Ausfall oder einer Katastrophe des Speichermediums zu tun?

Im Falle einer Fehlfunktion, eines Schadens oder wenn Sie Warnsignale auf Ihrem Speichermedium feststellen (Vibrationen, regelmäßiges metallisches Klappern auf einer HDD, Brandgeruch…), verhindern die ersten richtigen Schritte weitere Schäden oder, im Falle von Cyberüberwachung, die Verbreitung von Daten:

  • Schalten Sie die Stromversorgung des Computers oder des betroffenen Speichermediums aus;
  • das Gerät vom Web, dem internen Netzwerk oder Ihrem Informationssystem isolieren.

Weitere Eingriffe in ein beschädigtes und/oder mit Datenverlust behaftetes Speichermedium können die Situation noch verschlimmern. Um zu verhindern, dass noch vorhandene Daten überschrieben werden oder die Menge der später wiederherstellbaren Daten verringert wird, sollten Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:

  • Versuchen Sie nicht, das Gerät materiell zu manipulieren: Das Öffnen der Halterung, die Demontage von Teilen, das Entlöten von elektronischen Komponenten usw. kann den mechanischen, elektronischen oder logischen Schaden am Gerät vergrößern;
  • Wenn es sich um eine HDD handelt, ist das Öffnen der Platte besonders verboten, da selbst kleinste Partikel die magnetische Oberfläche der Platten zerkratzen oder beschädigen können;
  • Führen Sie keine Reinigungsarbeiten an einem Gerät durch, das von einem Schaden betroffen ist (Wasserschäden, Ablagerungen durch Feuer oder Rauch…), insbesondere wenn dies die Demontage des Geräts erfordert oder wenn Sie Reinigungsmittel verwenden; vermeiden Sie insbesondere „Rezepte“ und „gute Tipps“ aus dem Internet;
  • Führen Sie keine logischen Befehle aus, selbst wenn es sich um Hilfsprogramme handelt, die im Betriebssystem verfügbar sind (CHKDSK, Scandisk, macOS Recovery…); Operationen wie Neustart oder Formatierung sind ebenfalls nicht empfehlenswert oder sogar verboten;
  • Installieren Sie keine Software auf dem beschädigten Gerät, insbesondere keine freie oder lizenzierte Datenrettungssoftware, da diese bei der Wiederherstellung Ihrer Daten versagen kann und der Verlust der Daten unumkehrbar wird.

Diese Empfehlungen zielen darauf ab, den Zustand Ihres Informationsspeichermediums zu suspendieren oder zu stabilisieren. Es ist in der Tat ratsam, die Wiederherstellung Ihrer Daten und die damit verbundenen Operationen (Reinigung, Extraktion von Komponenten, Öffnen von Festplatten…) einem Ein professionelles UnternehmenWir empfehlen Ihnen, die Wiederherstellung Ihrer Daten einem professionellen Unternehmen zu überlassen, das über ein Labor und eine geeignete Infrastruktur verfügt.

9 Dezember 2022
BLEIBEN WIR IN KONTAKT

SICH FÜR DEN NEWSLETTER ANMELDEN

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, erklären Sie sich damit einverstanden, den Newsletter von Databack zu erhalten. Sie können sich jederzeit über die Abmeldelinks, die unter den veröffentlichten Inhalten zu finden sind, abmelden. Sie können konsultieren Unsere Politik der Vertraulichkeit dédiée pour en savoir plus.
Databack Linkedin